THEMA: MUSIK UND FRIEDEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT

aktuelle Ausgabe

11. März 2022
Eberhard Karls Universität Tübingen

DFG-Projekt »Der Traum im europäischen Musiktheater der Gegenwart: K. Saariaho, S. Sciarrino, O. Neuwirth«

Im Februar 2022 hat am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen das DFG-Projekt »Der Traum im europäischen Musiktheater der Gegenwart: K. Saariaho, S. Sciarrino, O. Neuwirth« mit einer Laufzeit von drei Jahren unter der Projektleitung von Mauro Fosco Bertola seine Arbeit aufgenommen. In der Andersartigkeit einer alogischen Erfahrung, die sich im Inneren des Subjekts entfaltet, fordert das Traumerleben tradierte Identitäts- und Rationalitätskonzepte heraus; zugleich wertet es die sensorische und emotionale Wahrnehmungsdimension auf. Quer durch alle Künste werden anhand des Traums anthropologische Modelle und Subjektivitätskonzepte neu ausgehandelt sowie tradierte Gattungstypologien und mediale Grenzen infrage gestellt. Auch in der musiktheatralischen Produktion von Kaija Saariaho, Salvatore Sciarrino und Olga Neuwirth, die repräsentativ für die gegenwärtigen Entwicklungen im europäischen Musiktheater stehen – spielt der Traum eine zentrale Rolle: Er strukturiert von Grund auf sowohl die poetologischen Positionen als auch die dramaturgische, mediale und erfahrungspoetologische Faktur ihrer Werke. Anhand des Traumphänomens soll die Interaktion der drei Ebenen im Musiktheater sichtbar gemacht und sowohl auf einer synchronen als auch auf einer diachronen Zeitachse hinterfragt werden. Mithilfe eines interdisziplinären Austausches zwischen der Musikwissenschaft und der kultur- und mediengeschichtlich orientierten Traumforschung leistet damit das Vorhaben einen Beitrag, der zusammen mit der Eröffnung neuer heuristischer Zugänge zu den Werken von Saariaho, Sciarrino und Neuwirth auch nach der Präsenz und Funktion des Traums im europäischen Musiktheater seit Wagner fragt. Für Rückfragen steht Mauro Fosco Bertola gern zur Verfügung: mauro-fosco.bertola@uni-tuebingen.de.






© Logo Universität Tübingen