Am 12. und 13. Mai 2022 findet am Institut für Musikwissenschaft der WWU Münster ein Studentischer Workshop mit dem Titel »Der Nachlass des Brahms-Freundes Julius Otto Grimm im Stadtarchiv Münster« statt.
Julius Otto Grimm (1827–1903) prägte über 40 Jahre das Musikleben der Westfalenstadt Münster maßgeblich. Nicht zuletzt durch freundschaftliche Beziehungen konzertierten hier wiederholt namhafte Musikerinnen und Musiker wie Clara Schumann, Amalie und Joseph Joachim sowie Johannes Brahms. Der im Stadtarchiv Münster befindliche Nachlass erhellt durch zahlreiche Quellen das facettenreiche Wirken des aus dem livländischen Pernau stammenden und am Leipziger Konservatorium ausgebildeten Komponisten und Dirigenten. Ausgehend davon sollen im Rahmen des Workshops unterschiedliche Themenbereiche erörtert werden.
Im Rahmen eines begleitenden Konzertprogramms werden u.a. bislang unveröffentlichte Werke erklingen. Ausdrücklich soll der Workshop thematisch aber nicht auf Grimm und das Musikleben Münsters beschränkt bleiben. Durch den Workshop soll der studentische Austausch über die Grenzen des eigenen Instituts hinaus gefördert und die Möglichkeit geschaffen werden, eigenständige wissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln.
Die Ausschreibung richtet sich an fortgeschrittene B.A.- und M.A.-Studierende sowie Doktorand*innen. Interessierte senden bitte ein Abstract (300–500 Wörter) mit einem Themenvorschlag und einem kurzen Lebenslauf bis zum 28. Februar 2022 an: annamaria.plischka@uni-muenster.de
Folgende Vortragsformate sind vorgesehen: Einzel- sowie Gruppenvorträge (20–25 Minuten, mit anschließender Diskussion) sowie Werkstattberichte zu laufenden Forschungsprojekten. Eine Benachrichtigung über die Teilnahme erfolgt bis zum 15. März 2022. Die Fahrt- und Übernachtungskosten werden für externe Vortragende voraussichtlich vollständig übernommen. Weitere Informationen finden Sie hier.