Am 29. Juni 2018 ist es wieder soweit. Kurz vor der verdienten Sommerpause treffen die Institute für Musikwissenschaft aus Weimar-Jena und Mainz noch einmal zum traditionellen gemeinsamen Forschungskolloquium zusammen.
Es wird sich diesmal mit der Entstehung der »Magnificat-Tradition«, Luthers »Ein Schlesich singebüchlein« und seiner möglichen regionalistischen Bedeutung, instrumentalen Bildquellen im Alpen-Adria-Raum und der medien- und kommunikationshistorischen Verortung von Virdungs »Musica getutscht« beschäftigt.
Sie sind herzlich eingeladen, den Vorträgen zu diesen Forschungsschwerpunkten kostenlos beizuwohnen. Veranstaltungsort ist die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Hochschulzentrum am Horn, Carl-Alexanderplatz 1, Seminarraum 1.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen oder finden Sie auf der Website.