Am 12. und 13. November 2020 findet online die Tagung »Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II« statt. Sie bildet einen Teil des gleichnamigen Forschungsprojektes und beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Verfolgung von »nichtarischen« und als politische Feinde eingestuften Musikerinnen und Musikern im NS-Deutschland. Zur Diskussion stehen Fragen des Antisemitismus, der jüdischen Akkulturation durch Musik, der nationalsozialistischen Kulturpolitik und die Formen der Musikausübung in Konzentrationslagern. Neueste Erkenntnisse aus den Familiengeschichten der Sängerin Jenny Fleischer-Alt, der Sängerin Alma Leser-Heinrich und des Komponisten Hans Heller werden dargestellt. Jens-Christian Wagner wird die Ansätze der Arbeit von Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora präsentieren. Wolfgang Herzberg, ein Neffe der mit Gera verbundenen Sängerin Florence Singewald, wird über das Schicksal seiner Tante berichten. Die Tagung wird von einem Konzert begleitet, das vergessene Kompositionen zu Gehör bringt: Es erklingen Werke der mit Thüringen verbundenen Komponisten Gustav Lewin (1869–1938), Joachim Stutschewsky (1891–1982) und Hans Heller (1898–1969). Informationen zu Programm, Anmeldung, Tagungsort und Kontaktpersonen finden Sie hier.