THEMA: MUSIK UND FRIEDEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT

aktuelle Ausgabe

16. Februar 2023
Populäre Musik im Nationalsozialismus

Das Januar-Heft der TONKUNST befasst sich mit dem Thema der populären Musik im Nationalsozialismus und der damit verbundenen Publikation, Distribution und Promotion. Während die Zeit der ›Goldenen Zwanziger‹ bereits umfangreich erforscht ist, trifft das nicht auf die darauffolgende Zeit des Nationalsozialismus zu. Wie in vielen anderen Bereichen veränderte sich auch viel im Nationalsozialismus durch das Ideal der Zeit und damit einhergehende Verbote sowie vor allem die damit verbundene Auswanderung von verfolgten Akteurinnen und Akteuren. Zum Erliegen kam die Musikszene dennoch nicht. Der Forschungsstand ist im Bereich der Unterhaltungsmusik sehr viel geringer als im Beriech der E-Musik und der funktionellen Musik in der NS-Zeit. Die ›Stunde Null‹ als lange vorherrschende Idee nach 1945 zeigt sich in der Unterhaltungsmusik nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als fiktive Grenzziehung. Das Januar-Heft beleuchtet den Zeitraum von 1930 bis 1950 und erklärt musikalische, personelle und institutionelle Kontinuitäten und Entwicklungen. Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie hier.






© Archiv