Thema: DIGITALE WERKVERZEICHNISSE

DIE TONKUNST, Juli 2014, Nr. 3, Jg. 8 (2014), 160 Seiten

Der Blaubart-Stoff steht seit seiner ersten literarischen Formung im Märchenbuch von Charles Perrault (1697) im Spannungsfeld zwischen Märchen und Mythos. Vor allem das Spektrum der Interpretationsmöglichkeiten zwischen klar polarisiertem Gut-Böse-Schema des Märchens, psychologisch  differenzierender Ausdeutung und Kulturkritik im Allgemeinen ist die Basis dafür, dass dieses Sujet seither immer wieder als Thema für Märchen, Erzählungen, Dramen, Opern, bildende Kunst und Film gewählt wurde. Die Faszination des Blaubart-Themas gründet sich auf seine Eigenschaften als Schauergeschichte, auf die stete Aktualität von Geschlechterkonflikten und auf seine Wandelbarkeit im Blick auf den jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext. Das Themenheft, an dem verschiedene Opern-Spezialisten ausgewählte Werke diskutieren, aber auch Literatur- und Kunsthistoriker mitwirken, stellt die facettenreiche Ausgestaltung des Blaubart-Stoffes in Oper, Literatur und Kunst ins Zentrum. Mit einem sujetorientierten Zugriff auf verschiedene künstlerische Blaubart-Deutungen wird die Modellierung des Mythos in seiner Ausgestaltung und in Bezug auf das jeweilige künstlerische Genre erhellt.

Weitere Ausgaben

Juli 2024
BUSONI – KOSMOPOLIT DER MODERNE
April 2015
PHÄNOMEN SKIZZE
Januar 2008
MUSIK UND TANZ
April 2023
MUSIK, ZEIT UND VISUELLE KULTUR (1650–1750)
Januar 2018
EXILIERTE KOMPONISTINNEN
Oktober 2009
MUSIK IM NATIONALSOZIALISMUS
Januar 2025
KIRCHENMUSIK IM OSTSEERAUM UM 1700
April 2019
SPEICHER MUSIKALISCHEN WISSENS
^