Thema: KIRCHENMUSIK IM OSTSEERAUM UM 1700

DIE TONKUNST, April 2017, Nr. 2, Jg. 11 (2017), 144 Seiten

Das zweite Heft des TONKUNST-Jahrgangs 2017 widmet sich der Frage nach Tod, Trauer und Trost in der Musik um 1600, ein Thema, das in der Forschung bisher kaum systematisch in den Blick genommen wurde: Wer ›macht‹ Trauermusik, welche Gesellschaftsschichten beteiligen sich an ihr, was sind leitende kultur- und geistesgeschichtliche Vorstellungen? Welche religiösen, philosophischen und im weitesten Sinn medialen Funktionen werden der Musik zugetraut? Inwiefern garantiert vertonte Trauer gar Unsterblichkeit im Sinne eines fortwährenden Akts von Memoria? Die Spannweite der Betrachtungen reicht von Margarete von Österreichs Chansonnier Brüssel 228 bis zu Johann Jacob Frobergers intimer Auseinandersetzung mit dem Tod in seinen Cembalomeditationen. Dabei werden neue und bisher marginalisierte Quellen gewürdigt, so z. B. die 1550 in Wittenberg erschienenen »Epitaphia Rhaworum«, ein als humanistisch-musikalisches  Gemeinschaftsprojekt realisierter Memorialdruck für den berühmten Wittenberger Musikdrucker Georg Rhau.


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

Januar 2020
WIDMUNGEN IN DER MUSIK
Juli 2021
MUSIKWETTBEWERBE IM 19. JAHRHUNDERT
Juli 2008
DAS TRECENTO
April 2015
PHÄNOMEN SKIZZE
Oktober 2023
MUSIK UND DEMOKRATIE
Oktober 2016
MUSIK ALS IMMATERIELLES KULTURERBE
Januar 2019
MUSIK UND FRIEDEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT
April 2019
SPEICHER MUSIKALISCHEN WISSENS
^