Thema: EXIL KOMPONIEREN – RUTH SCHONTHAL

DIE TONKUNST, Juli 2018, Nr. 3, Jg. 12 (2018), 112 Seiten

Nicht zuletzt durch die Debatten über die Flüchtlingsproblematik gewinnt »Heimat« in der öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Wurde die widerspruchsvolle, zumeist zwischen räumlicher, sozialer und emotionaler Identität vagierende Wertekategorie »Heimat« in der jüngeren Musikforschung vor allem in ethnomusikologischen und populärmusikalischen Zusammenhängen untersucht, so blieb die Kunstmusik hiervon meist ausgeklammert. Dies ist umso bedauerlicher, als die kompositorische und musikkulturelle Dimension von »Heimat« auch im Bereich der Ernsten Musik seit 1989 lebhaften Widerhall gefunden hat und immer noch findet. Die TONKUNST widmet diesem spannenden Komplex ein Themenheft, das sowohl wissenschaftliche Beiträge als auch Äußerungen zeitgenössischer Komponisten enthält. Dabei wird nach Medialisierungsmodellen von »Heimat«, nach modernen Strategien der musikalischen Fruchtbarmachung von »Heimat« und der Relevanz von »Heimat« auf kulturinstitutioneller Ebene gefragt.


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

April 2017
TOD, TRAUER UND TROST IN DER MUSIK UM 1600
Oktober 2011
LISZT UND DIE FRAUEN
Januar 2020
WIDMUNGEN IN DER MUSIK
Januar 2015
JOHANN ADAM HILLER
Januar 2022
NATIONALISMEN IN DER FRÜHZEITLICHEN MESSE
Januar 2017
ERSTE WERKE. MUSIKTHEATER IM 21. JAHRHUNDERT
Januar 2023
POPULÄRE MUSIK IM NATIONALSOZIALISMUS
Juli 2024
BUSONI – KOSMOPOLIT DER MODERNE
^