Thema: FELIX DRAESEKE UND DAS FIN DE SIÈCLE

DIE TONKUNST, April 2019, Nr. 2, Jg. 13 (2019), 128 Seiten

Wie manifestiert sich musikalisches Wissen? Wie kann es abgerufen werden? Und auf welche Art und Weise wird dieses Wissen im Speicherungsprozess transformiert? Das April-Heft der TONKUNST rückt musikalische Wissensspeicher in den Fokus, die neben Musikhandschriften, -drucken oder Partituren im Verlauf der Musikgeschichte zur Festigung, Speicherung und Vermittlung von musikbezogenem Wissen Bedeutung erlangten: Archive und Sammlungen, Musikinstrumente und die verkörperten Erfahrungen der Aufführenden, das Klangereignis selbst oder auch Operninhalte können Mittler historischen Wissens über Musik sein. Auch der architektonische Raum ist als Speichermedium erforderlicher Spielpraktiken, -positionen und akustischer Bedingungen zu verstehen. Schließlich ermöglicht und befördert auch das Schreiben über Musik nicht nur das Wissen über Musik, sondern speichert und bildet es ab. Ein besonderes Anliegen des Themenheftes ist es, den wissenschaftlichen Diskurs eng mit der in der Praxis gemachten Erfahrung und dem dort umgesetzten Wissen zu verzahnen.


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

Juli 2013
SALVATORE SCIARRINO
Januar 2025
KIRCHENMUSIK IM OSTSEERAUM UM 1700
Oktober 2017
TELEMANN UND DIE GESCHICHTE DER KIRCHENMUSIK
Oktober 2021
THEATER IN MANNHEIM ZWISCHEN 1850 UND 1910
Juli 2024
BUSONI – KOSMOPOLIT DER MODERNE
Januar 2012
VOKALMUSIK 1910-1940
Januar 2015
JOHANN ADAM HILLER
Oktober 2025
GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA
^