Thema: DIE MOTETTEN PIERRE DE LA RUES

DIE TONKUNST, April 2012, Nr. 2, Jg. 6 (2012), 156 Seiten

Mit ihrem Heft 2 ehrt DIE TONKUNST mit Wolfgang Rihm einen der bedeutendsten lebenden Komponisten anlässlich seines 60. Geburtstages am 13. März 2012. Die Rihm-Forschung hat sich in den vergangenen Jahren bereits mit ausgewählten Gattungen (etwa den Streichquartetten) und Prinzipien (Kompositionsprinzip der »Übermalung«) auseinandergesetzt. Immer noch aber fehlen Arbeiten etwa zu den Musiktheaterkonzeptionen (was angesichts der jüngsten Salzburger Oper umso dringlicher erscheint) sowie einzelnen Werkgruppen wie der geistlichen Musik oder den konzertanten Werken (hier etwa mit Blick darauf, was als Konstante aller bisherigen Kompositionen dieser Art beschrieben werden könnte). Angesichts des Jubiläums soll eine solche aktuelle Zusammenschau nachhaltige Impulse zur musikologischen Beschäftigung mit Rihms Musik liefern. Der Themenbereich des Heftes wird sich neben einzelnen Gattungen in Rihms Schaffen, die bisher eher wenig oder keine Aufmerksamkeit fanden, auch philologischen, ästhetischen und rezeptionshistorischen Fragestellungen widmen. Ebenso wird sich der Jubilar in einem umfangreichen Interview äußern.


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

April 2025
POPULAR MUSIC AND MUSICAL NOTATION
Oktober 2009
MUSIK IM NATIONALSOZIALISMUS
Oktober 2023
MUSIK UND DEMOKRATIE
Januar 2018
EXILIERTE KOMPONISTINNEN
Januar 2012
VOKALMUSIK 1910-1940
Juli 2007
JOSEPH JOACHIM
Januar 2009
MISSA DE BEATA VIRGINE
Januar 2013
MUSIKKULTUR AM HOF KATHARINAS DER GROSSEN
^