Thema: CARL PHILIPP EMANUEL BACH

DIE TONKUNST, Januar 2022, Nr. 1, Jg. 16 (2022), 140 Seiten

Vertonungen des Messordinariums reagierten von Beginn an auf regionale Gegebenheiten – ungeachtet ihrer mitunter weiten Verbreitung und einer stilistischen Orientierung am ›internationalen‹ Stil der Frankoflamen. Nach dem Trienter Konzil bildeten sich im Zuge einer zunehmenden Ausprägung ›nationaler‹ Stilidiome auch in der Messkomposition unterschiedliche Traditionen heraus, die in der Forschung bislang jedoch allenfalls isolierte Würdigung erfuhren. Das Januar-Heft der TONKUNST begibt sich auf Spurensuche nach Elementen, die zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Kontexten zu solchen länder- oder regionalspezifischen Ausprägungen der Messkomposition führen oder diese markieren. Im Fokus stehen dabei Fragen nach nationalen Figurationen in Messhandschriften, in Werkkorpora in Spanien, Frankreich und Italien und auch im protestantischen Raum, wo die Messe im Spannungsfeld von Sprachpatriotismus und Sprachpragmatismus untersucht werden soll. Leitend ist dabei die Frage, ob sich bei diesen Phänomenen überhaupt von Nationalismen sprechen lässt.


Unterstützt durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Weitere Ausgaben

April 2022
JOACHIM RAFF. ZEITGEIST UND WELTGEIST
Januar 2025
KIRCHENMUSIK IM OSTSEERAUM UM 1700
Oktober 2025
GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA
Oktober 2023
MUSIK UND DEMOKRATIE
April 2018
KULTUREN DES FRÜHEN SAMMELNS
April 2010
MUSIK IN DÄNEMARK
April 2017
TOD, TRAUER UND TROST IN DER MUSIK UM 1600
Juli 2020
BEETHOVEN UND DER HUMOR
^