Thema: MUSIKALISCHER KOSMOS BRASILIEN

DIE TONKUNST, Oktober 2022, Nr. 4, Jg. 16 (2022), 140 Seiten

Mainfranken, Thüringen, Sachsen, Böhmen und Schlesien verband in der frühen Neuzeit nicht nur eine gemeinsame Sprache, auch auf dem Gebiet der Musik lassen sich viele Gemeinsamkeiten feststellen. Oft auf eine historische Kulisse reduziert, vor der musikalische Heroen wie Johann Walter, Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach auftraten, erscheint Mitteldeutschland als distinkte – und keinesfalls auf das heutige Thüringen und Sachsen beschränkte – Kulturlandschaft, deren Genese sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Zu diesem Zweck untersuchen verschiedenen Autoren des Oktober-Heftes der TONKUNST inter- und intraregionale Kulturzusammenhänge, Kulturtransfers und das Wirken regionaler Akteure. So werden Repertoirebildungsprozesse der Kirchen- und Tanzmusik, die Rolle von Musikverlegern, musikalische Theoriebildung, höfische und städtische Musikernetzwerke und das OEuvre regionaler Komponisten in den Blick genommen. Ziel des Heftes ist es, ein historisches Panorama der musikalischen Mitte Deutschlands zu entwerfen und über Musik als raumdeterminierende kulturelle Praxis nachzudenken.

Weitere Ausgaben

Oktober 2020
MUSIK | GESCHICHTE | PLURALITÄT
April 2016
MIECZYSŁAW WEINBERG IN DER ÄRA BREŽNEV
April 2012
WOLFGANG RIHM
Juli 2007
JOSEPH JOACHIM
Januar 2013
MUSIKKULTUR AM HOF KATHARINAS DER GROSSEN
April 2008
JOHANNES BRAHMS
Oktober 2017
TELEMANN UND DIE GESCHICHTE DER KIRCHENMUSIK
Oktober 2010
CARL REINECKE
^