Thema: BEETHOVEN UND DER HUMOR

DIE TONKUNST, Januar 2023, Nr. 1, Jg. 17 (2023), 120 Seiten

Zu populären Musikgenres wie Schlager, Filmmusik, Tanzmusik, Operette und Revue liegen umfang- und erkenntnisreiche Studien für die ›Goldenen Zwanziger‹ vor, für die Zeit des Nationalsozialismus sind diese Genres jedoch bisher noch nicht annähernd umfassend erforscht worden. Dass auch im Bereich der Unterhaltungsmusik eine große Zahl von Akteurinnen und Akteuren unmittelbar oder mittelfristig Deutschland verlassen musste, bedeutete nicht, dass die Musikszene zum Erliegen kam. Besonders im Vergleich zum Forschungsstand der sogenannten E-Musik sowie funktioneller Musik der NS-Zeit fällt eine starke Diskrepanz auf. Die lange vorherrschende Idee einer ›Stunde Null‹ nach 1945 zeigt sich in Bezug auf die Unterhaltungsmusik nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso als größtenteils fiktive Grenzziehung. Das Januar-Heft der TONKUNST setzt sich mit der Publikation, Distribution und Promotion der populären Musikgenres innerhalb des Zeitraumes 1930 bis 1950 auseinander und möchte musikalische, personelle und institutionelle Kontinuitäten und Entwicklungen erklären.


Unterstützt durch:
Weitere Ausgaben

April 2015
PHÄNOMEN SKIZZE
Oktober 2010
CARL REINECKE
Oktober 2012
MUSIK UND SPIRITUALITÄT
Juli 2015
INSTRUMENTARIUM IN DER NEUEN MUSIK
Juli 2025
ANTON FRIEDRICH JUSTUS THIBAUT
Oktober 2022
MUSIKLANDSCHAFT MITTELDEUTSCHLAND
April 2018
KULTUREN DES FRÜHEN SAMMELNS
Juli 2021
MUSIKWETTBEWERBE IM 19. JAHRHUNDERT
^