Thema: Spätlese: Köpfe und Jubiläen 2008

DIE TONKUNST, April 2024, Nr. 2, Jg. 18 (2024), 168 Seiten

Helden (seltener: Heldinnen) scheinen seit der Corona-Pandemie und dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder in aller Munde zu sein. Auch die wissenschaftliche Forschung hat sich zuletzt verstärkt dem Thema zugewandt. Was aber bedeutet das neue Interesse am Heroischen für die Musikwissenschaft? Dieser Frage wird im April-Heft der TONKUNST aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen. Dabei geht es zum einen um die Frage nach der Konstruktion und Inszenierung des Heroischen, und dies sowohl in der Musik und auf der Opernbühne als auch in Texten, etwa der Musikgeschichtsschreibung. Zum anderen stellt sich die Frage, wodurch sich das Heroische in verschiedenen Genres auf musikalischer Ebene auszeichnet. Lässt sich Heldentum mittels Musik überhaupt adäquat darstellen? Schließlich ist in den letzten Jahren viel darüber diskutiert worden, ob wir uns aktuell in Europa in einem ›postheroischen‹ Zeitalter befinden. Lassen sich Anzeichen für einen solchen ›Postheroismus‹ auch im musikalischen Bereich finden?


Unterstützt durch:
Universität der Künste Berlin
Weitere Ausgaben

Januar 2022
NATIONALISMEN IN DER FRÜHZEITLICHEN MESSE
Juli 2025
ANTON FRIEDRICH JUSTUS THIBAUT
Januar 2010
DER MUSIKSALON
April 2018
KULTUREN DES FRÜHEN SAMMELNS
Januar 2015
JOHANN ADAM HILLER
Januar 2012
VOKALMUSIK 1910-1940
Juli 2023
MUSIKALISCHER KOSMOS BRASILIEN
Januar 2013
MUSIKKULTUR AM HOF KATHARINAS DER GROSSEN
^