Thema: ROSSINI. RÜCKKEHR EINER LEGENDE

DIE TONKUNST, April 2025, Nr. 2, Jg. 19 (2025), 160 Seiten

Künstlerische Produktionsprozesse im Bereich der populären Musik werden oft mit Unmittelbarkeit und spontaner Kreativität verbunden. Dies mag ein Grund dafür sein, dass die Rolle musikalischer Notation für die Produktion und Verbreitung populärer Musik bisher kaum wissenschaftlich untersucht wurde und der Fokus sich hauptsächlich auf Tonträger richtete. Es ist jedoch festzustellen, dass fast alle Genres der populären Musik von der Notenschrift Gebrauch machen; einige explorative wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich musikalische Schrift – und damit verbunden Spuren kultureller Praktiken, die sich auf die Verschriftlichung von Musik stützen – selbst in Bereichen wie dem Free Jazz findet. Das April-Heft der TONKUNST mit seinem englischsprachigen Themenbereich hat zum Ziel, das Verhältnis zwischen populärer Musik und Musikschriftlichkeit anhand von Beispielen aus unterschiedlichsten Bereichen der populären Musik zu diskutieren und der Frage nachzugehen, welche Formen der Musikschriftlichkeit sich in der populären Musik finden lassen und in welchen Funktionszusammenhängen sie stehen.


Unterstützt durch:
Centre for the Study of Manuscript Cultures
Cluster of Excellence »Understanding Written Manuscripts«
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Weitere Ausgaben

Januar 2019
MUSIK UND FRIEDEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT
Januar 2022
NATIONALISMEN IN DER FRÜHZEITLICHEN MESSE
Januar 2025
KIRCHENMUSIK IM OSTSEERAUM UM 1700
Oktober 2007
JEAN SIBELIUS
Juli 2020
BEETHOVEN UND DER HUMOR
Juli 2014
BLAUBART-OPERN
Juli 2017
KOMPONISTEN DIRIGIEREN
Oktober 2008
»SPÄTLESE« – KÖPFE UND JUBILÄEN 2008
^