Thema: MAHLER UND DIE MODERNE

DIE TONKUNST, Juli 2021, Nr. 3, Jg. 15 (2021), 160 Seiten

Musikwettbewerbe, ob »Eurovision Song Contest«, »Grammy Awards«, »Pulitzer Prize for Music« oder »Jugend musiziert«, spielen nicht nur im aktuellen Musikleben eine zentrale Rolle. Vielmehr waren sie bereits im 19. Jahrhundert weit verbreitet, und es wurde ihnen in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit zuteil. Der Blick in jene Zeit zeigt dabei eine heterogene musikbezogene Wettbewerbs-landschaft: Preisausschreiben und ähnliche Wettstreite konnten sich auf kompositorische Praxis, Vor- und Aufführungen, Instrumentenbau, Libretti und Lieddichtungen oder musikwissenschaftliches Schrifttum beziehen. Das Juli-Heft der TONKUNST widmet sich diesen musikbezogenen Wettbewerbspraktiken des 19. Jahrhunderts, die sich nur mit wenigen Ausnahmen, wie etwa dem »Prix de Rome«, in das kulturelle Gedächtnis eingeschrieben haben und auch in der Forschung bisher kaum beachtet worden sind. Dabei werden die verschiedenen ästhetischen Diskurse, gesellschaftlichen Milieus, sowie die Akteure und ihre (ökonomischen, ideologischen, sozialen) Beweggründe thematisiert.


Unterstützt durch:
Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Weitere Ausgaben

Juli 2013
SALVATORE SCIARRINO
April 2023
MUSIK, ZEIT UND VISUELLE KULTUR (1650–1750)
Oktober 2019
MUSIKVERLAGE
Juli 2010
BLICKE AUF SCHUMANN
Januar 2023
POPULÄRE MUSIK IM NATIONALSOZIALISMUS
April 2013
1913
April 2020
GOTTFRIED HEINRICH STÖLZEL IN GOTHA
Juli 2011
PERSPEKTIVEN DIGITALER MUSIKEDITION
^