Thema: MUSIKKULTUR AM HOF KATHARINAS DER GROSSEN

DIE TONKUNST, Juli 2024, Nr. 3, Jg. 18 (2024), 126 Seiten

Ferruccio Busoni (1866–1924), Komponist, Klaviervirtuose, Bearbeiter und Herausgeber, Schriftsteller, Zeichner, Lehrer und spartenübergreifend eine bedeutende, zentrale Figur im Netzwerk der musikalischen Moderne, starb vor einhundert Jahren. Das Juli-Heft der TONKUNST ist diesem Jubiläum gewidmet und wirft Schlaglichter auf die vielen Facetten eines transnationalen, sogar transkontinentalen Künstlers: seine wechselnden Sonatenideen seit der frühen Wiener f-Moll-Sonate, den Freundeskreis um Jean Sibelius und Martin Wegelius in Helsingfors (Helsinki), die ›Grenznatur‹ des aus Italien stammenden Wahl-Berliners, die Zeit seines Zürcher Exils, sein Verhältnis zu Kollegen und Schülern sowie den Opernkomponisten Busoni (am Beispiel der Turandot-Neuedition). Außerdem werden die Sonatina seconda als Klavierwerk an der Schwelle zur Neuen Musik und die Beziehung zu Gustav Mahler beleuchtet, deren Parallelitäten von den Wiener Lehrjahren bis nach New York 1910/11 und Mahlers letzter Atlantik-Überfahrt reichen.

Weitere Ausgaben

Juli 2017
KOMPONISTEN DIRIGIEREN
Januar 2018
EXILIERTE KOMPONISTINNEN
Juli 2019
FELIX DRAESEKE UND DAS FIN DE SIÈCLE
Juli 2008
DAS TRECENTO
Januar 2016
GEISTLICHE MUSIK VON ALESSANDRO SCARLATTI
April 2009
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
April 2010
MUSIK IN DÄNEMARK
Oktober 2013
MUSIKSTADT LÜBECK
^