Thema: POPULAR MUSIC AND MUSICAL NOTATION

DIE TONKUNST, Januar 2025, Nr. 1, Jg. 19 (2025), 114 Seiten

Das Januar-Heft der TONKUNST gibt einen Einblick in das Forschungsprojekt »Kirchenlied und Kirchenmusikpraxis im 17. Jahrhundert«, das sich dem Kirchenliedrepertoire des deutsch-dänischen Grenzbereiches und dem Corpus der darauf bezogenen Vokal- und Instrumentalkompositionen widmet: Im Zentrum steht das gemeinsame Repertoire eines »nordischen Raumes«, insbsondere der deutsch-dänischen Grenzregion; dabei werden das Gebiet Sønderjylland, das Herzogtum Schleswig-Holstein sowie die Hansestadt Lübeck einbezogen. Eine Auseinandersetzung mit dem protestantischen Repertoire des 17. Jahrhunderts und seinem kulturhistorischen Umfeld im deutsch-dänischen Grenzgebiet ist ein Desiderat, vor allem ob der Fülle wiederentdeckten und inzwischen erschlossener Quellen. Eine Verbindung mit philologischen Perspektiven ist offensichtlich, muss aber – auch angesichts des liturgischen und kulturhistorischen Ortes der Kompositionen – notwendigerweise flankiert werden durch eine Untersuchung des Frömmigkeitskontextes und des theologiegeschichtlichen Umfeldes.


Unterstützt durch:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Ausgaben

Oktober 2009
MUSIK IM NATIONALSOZIALISMUS
Januar 2010
DER MUSIKSALON
Januar 2014
CARL PHILIPP EMANUEL BACH
Juli 2015
INSTRUMENTARIUM IN DER NEUEN MUSIK
Oktober 2021
THEATER IN MANNHEIM ZWISCHEN 1850 UND 1910
April 2007
Unsere Nummer 2
Januar 2007
Unsere Nummer 1
Juli 2016
GRENZGÄNGE(R) UM 1800
^