Neue Ausgabe!
Giovanni Pierluigi da Palestrina
Die Oktober-Ausgabe 2025 der TONKUNST widmet sich dem musikalischen Schaffen von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594). Die Wirkungsgeschichte seines kompositorischen Schaffens begann zu Lebzeiten des Komponisten und reicht bis in unsere Zeit. Um Palestrina bildete sich die Legende vom »Retter der Kirchenmusik«. In seinem Werk finden sich musikhistorische Anhaltspunkte für die Kirchenmusik, die Musiktheorie und die Aufführungspraxis. Doch obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Palestrina schon mit der cäcilianistischen Bewegung im 19. Jahrhundert einsetzte, weist der Forschungsstand Lücken auf. Die Schwerpunkte liegen auf den international verstreuten Quellen, Authentizitätsfragen, der Bearbeitungspraxis seiner Werke sowie der Frage nach der bereits von Agostino Agazzari und Adriano Banchieri attestierten Modernität des am Schnittpunkt von Spätrenaissance und Generalbasszeitalter wirkenden Komponisten. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Oktober-Heft nicht nur mit einem Aspekt, sondern mit unterschiedlichen Facetten und bildet damit die Vielfalt der aktuellen Palestrina-Forschung ab.
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Weimar 2025
Auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Weimar vom 6. bis zum 9. Oktober war die TONKUNST wieder mit einem Stand vertreten. Es war für alle eine schöne Gelegenheit, persönlich ins ...
Internationaler Tonkunst-Preis 2025
Der Internationale TONKUNST-Preis 2025 geht an Bernd Wladika M.A. M.A. (Universität Münster) für seine Studie
...Internationaler Tonkunst-Preis 2025
DIE TONKUNST e. V. vergibt 2025 zum vierten Mal den »Internationalen Tonkunst-Preis für Musikwissenschaft« Im Jahr 2025 wird der Tonkunst-Preis jeweils einmal für Bewerbungen ...
DIE TONKUNST unterstützt Stolperstein-Aktion
Im Herbst 2025 werden in Berlin vier Stolpersteine für die Familie Schönthal (Schonthal) verlegt. Gleichzeitig wurde das initiierende Paulsen-Gymnasium, vertreten durch Musiklehrerin Dr. Vera Funk, in das neue Projekt »Musikalische ...
DIE TONKUNST digital
DIE TONKUNST ist ab dem Jahrgang 2024 nun auch digital zugänglich. Die bereits erschienenen Ausgaben (2007–2023) werden bis Ende Januar 2024 komplett digital bereitgestellt. Das digitale Angebot gilt sowohl für Vereinsmitglieder ...
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Saarbrücken 2023
Nach der Corona-Pause konnte die TONKUNST nun wieder auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung vom 4. bis 6. Oktober mit einem Stand vertreten sein. Es war für alle eine schöne Gelegenheit, persönlich ins ...
Panja Mücke zurückgetreten
Prof. Dr. Panja Mücke ist im Rahmen der Mitgliederversammlung am 13. April 2023 in Heidelberg von Ihren Pflichten als 2. Vorsitzende entbunden und feierlich verabschiedet worden. Ihr Rücktrittsgesuch begründete sie mit zahlreichen ...
Wiebke Staasmeyer verabschiedet
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 13. April 2023 in Heidelberg wurde Wiebke Staasmeyer nach über acht Jahren Mitarbeit in der Redaktion feierlich verabschiedet. Sie übergibt das Staffelholz an ihre Nachfolgerin Daniela Marxen, die ...
