Thema: MUSIKWETTBEWERBE IM 19. JAHRHUNDERT

Im Rahmen der Allianz der Rhein-Main-Universitäten findet am 10. und 11. Dezember 2024 eine Arbeitstagung zum Thema »Kirchenlied und Kirchenmusikpraxis im Ostseeraum des 17. Jahrhunderts« statt. Das Forschungsprojekt mit demselben Titel will das Kirchenliedrepertoire des deutsch-dänischen Grenzbereichs und auf diesem Corpus beruhende Vokal- und Instrumentalkompositionen erfassen und in Fallbeispielen analysieren. Im Zentrum des Projekts steht das gemeinsame Kirchenliedrepertoire eines im weitesten Sinn »nordischen Raums«, also Dänemark und Norddeutschland, mit einem Schwerpunkt auf der deutsch- dänischen Grenzregion; dabei ist aus historischen Gründen nicht nur das Gebiet Sønderjylland, sondern auch das gesamte Gebiet des Großherzogtums Schleswig-Holstein mit der Stadt Lübeck einzubeziehen. Wissenschaftler:innen aus dem Bereichen Hymnologie, Theologie, Musikwissenschaft und Musiktheoretik beleuchten interdisziplinäre Perspektiven an der Goethe-Universität Frankfurt am Main über das Kirchenliedrepertoire des 17. Jahrhunderts und seine Konsequenzen in der Figuralmusik. Weitere Informationen finden Sie im Infolink.

<< zurück
MUSIKWETTBEWERBE IM 19. JAHRHUNDERT
Lübeckisches Gesang=Buch

info
externer Infolink
Weitere Meldungen aus der Rubrik »Institute«
13.01.2025 / Institute
Gastvortrag zu den Beziehungskonstellationen im künstlerischen Einzelunterricht

Am Montag den 20. Januar 2025 um 18:15 Uhr lädt die Hochschule für Musik Mainz zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gastvortrag von Rosa Reitsamer zum ...

09.10.2024 / Institute
Demokratie – Materialisierung in und durch Musik

Vom 17. bis 19. Oktober findet an der Universität Mozarteum Salzburg die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft unter dem Titel »Demokratie - Materialisierung in und durch Musik« statt. Mit ...

27.09.2024 / Institute
Stellenausschreibung an der ÖAW in der Musikwissenschaft

An der Abteilung Musikwissenschaft des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH), einem Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der größten außeruniversitären Einrichtung ...

26.09.2024 / Institute
Praktika beim Deutschen Historischen Institut in Rom

Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikwissenschaft vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der ...

07.08.2024 / Institute
Händels italienische Texte und seine Textdichter – Call for papers

Am 10. und 11. Juni 2025 findet anlässlich der Händel-Festspiele unter dem Motto »Frischer Wind – der junge Händel in Italien« die Internationale wissenschaftliche Konferenz in Halle an der Saale statt. Passend zum ...

03.06.2024 / Institute
Kontrapunkt-Traditionen (III)

Die dreiteilige Symposienreihe »Kontrapunkt-Traditionen« am 6. und 7. Juni im Mozarteum Salzburg beleuchtet Intentionen, Bedeutung und den Nachhall von Kontrapunktlehren seit dem 18. Jahrhundert. Der Blick ...

29.05.2024 / Institute
Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhunderts

Anlässlich des 200. Geburtstags Carl Reineckes wird am 3. Juni von 10 bis 18:30 Uhr ein Symposium im Gewandhaus zu Leipzig, im Mendelssohnsaal, veranstaltet. Das Symposium findet  in Kooperation mit dem Institut für ...

05.04.2024 / Institute
Von Samson zu Les Barbares

Vom 25. bis zum 27. April findet am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig ein internationales Symposium mit dem Titel »Von Samson zu Les Barbares – Camille Saint-Saëns und die ...

04.04.2024 / Institute
Tagung Im Schatten Wagners

Aus Anlass des Doppeljubiläums des Mainzer Komponisten Peter Cornelius (1824-1874) veranstaltet die Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz in ...

29.03.2024 / Institute
Demokratie – Materialisierung in und durch Musik (CfP)

Vom 17. bis 19. Oktober findet an der Universität Mozarteum Salzburg die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2024 statt. Titel der Tagung lautet »Demokratie – Materialisierung in und ...

11.03.2024 / Institute
Italien am Mittelrhein

Vom 20. bis 21. September findet im Historischen Saal des Rathauses Koblenz die Tagung »Italien am Mittelrhein« statt. Mittel- und Ausgangspunkt der geplanten Tagung ist die (Residenz)Stadt Koblenz, Sitz des ...

29.02.2024 / Institute
Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik

Vom 4. bis 6. April findet an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz die themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik statt. Das nun feststehende Tagungsprogramm finden ...

08.02.2024 / Institute
Symposium zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf das Musikleben

Vom 28. Februar bis zum 1. März 2024 diskutieren internationale Expertinnen und Experten in Hamburg unter dem Titel »Creating Mindsets for Concert Halls« über die Auswirkungen von generativer künstlicher Intelligenz auf ...

10.11.2023 / Institute
Neuer Projektblog: Musikerfamilien.
Konstellationen und Konzepte

Unter dem neuen Blog »Musikerfamilien. Konstellationen und Konzepte« präsentiert sich das gleichnamige Forschungsprojekt, das am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik ...

^