Thema: MUSIK | GESCHICHTE | PLURALITÄT

Vom 25. bis zum 27. April findet am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig ein internationales Symposium mit dem Titel »Von Samson zu Les Barbares – Camille Saint-Saëns und die deutsch-französischen Musikbeziehungen ab 1870/71« statt. In der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen markiert der Krieg von 1870/71 auch auf kulturellem Gebiet eine tiefe Zäsur. Fortan wurde der jeweilige Nachbar danach zunehmend als Bedrohung und Konkurrenz wahrgenommen. Obwohl die Société nationale de musique 1870 von Camille Saint-Saëns und anderen französischen Komponisten unter der Devise Ars gallica gegründet wurde, hat ihre Förderung der Instrumentalmusik die Orientierung an deutschen Vorbildern zunächst noch verstärkt und der Wagnérisme fand 1890 seinen Höhepunkt. Zur Rechtfertigung dieser Transferprozesse berief man sich auf das Prinzip der »feindseligen Übernahme«. Auf deutscher Seite wurde der Krieg oft als Bestätigung lange gepflegter Vorurteile über französische Musik interpretiert. Gleichwohl wurden französische Opern weiterhin viel gespielt und einige sogar uraufgeführt: so etwa 1877 in Weimar Samson et Dalila von Camille Saint-Saëns, der auch weiter als Pianist in Deutschland tourte. Seine späte Oper Les Barbares (1901) erscheint jedoch als Kritik am deutschen Hegemonialstreben. Die beiden Werke markieren daher die Extrempunkte eines Spannungsfelds von Kooperation und Rivalität, in dem sich die deutsch-französischen Musikbeziehungen 1870-1914 entwickelten. Auf dem Symposium wird dieses Feld anhand zahlreicher Beispiele untersucht. Als Leitfaden dient der Grundsatz der Kulturtransferforschung, dass ein Transfer primär dann erfolgreich ist, wenn er den spezifischen Bedürfnissen der Aufnahmekultur dient. Der Eintritt zum Symposium frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Fragen können an Stefan Keym (keym@uni-leipzig.de) gerichtet werden. Mehr Informationen finden Sie im Infolink.

Weitere Meldungen aus der Rubrik »Institute«
04.04.2024 / Institute
Tagung Im Schatten Wagners

Aus Anlass des Doppeljubiläums des Mainzer Komponisten Peter Cornelius (1824-1874) veranstaltet die Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz in ...

29.03.2024 / Institute
Demokratie – Materialisierung in und durch Musik (CfP)

Vom 17. bis 19. Oktober findet am Mozarteum der Universität Salzburg die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2014 statt. Titel der Tagung lautet »Demokratie – Materialisierung in und ...

11.03.2024 / Institute
Italien am Mittelrhein

Vom 20. bis 21. September findet im Historischen Saal des Rathauses Koblenz die Tagung »Italien am Mittelrhein« statt. Mittel- und Ausgangspunkt der geplanten Tagung ist die (Residenz)Stadt Koblenz, Sitz des ...

29.02.2024 / Institute
Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik

Vom 4. bis 6. April findet an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz die themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik statt. Das nun feststehende Tagungsprogramm finden ...

08.02.2024 / Institute
Symposium zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf das Musikleben

Vom 28. Februar bis zum 1. März 2024 diskutieren internationale Expertinnen und Experten in Hamburg unter dem Titel »Creating Mindsets for Concert Halls« über die Auswirkungen von generativer künstlicher Intelligenz auf ...

10.11.2023 / Institute
Neuer Projektblog: Musikerfamilien.
Konstellationen und Konzepte

Unter dem neuen Blog »Musikerfamilien. Konstellationen und Konzepte« präsentiert sich das gleichnamige Forschungsprojekt, das am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik ...

^